Eins steht fest: Sauber kommst du da nicht raus!
Zu einer unvergesslichen XLETIX Challenge gehört natürlich auch jede Menge Schlamm.
Aber woher kommt der ganze Schlamm eigentlich und was passiert mit ihm nach dem Event?
Nicht alle unsere Eventlocations bieten den Vorteil, bereits eine schlammige Bodenlandschaft für unser Vorhaben mitzubringen. Da helfen wir an der einen oder anderen Stelle nach, sodass wir den kostbaren Schlamm vorab bei regionalen Lehm-/Kieswerken bestellen. Da wird oft auch gestaunt, wenn es am Telefon heißt: „Wir bräuchten 30 Kubikmeter Lehm für einen Hindernislauf!“.
Wenn es immer so einfach wäre …
Die Bestellung von Lehm/Schlamm kann sich als knifflige Aufgabe entpuppen, denn der Schlamm sollte möglichst gut an der Haut kleben, so rein wie möglich sein und die richtige tiefbraune Farbe haben. Mit diesen Ansprüchen werden Kieswerke in der Regel eher selten konfrontiert.
Bei solchen Anforderungen kommt es durchaus vor, dass unsere Projektleitung oder der Dienstleister selbst einen Test am eigenen Leib durchführt. Teilweise wird der Schlamm extra für uns angemischt, sodass unsere Anforderungen erfüllt werden. Das ist auch der Grund, warum der Schlamm von Eventlocation zu Eventlocation immer unterschiedlich ist.
Auf dem Eventgelände wird der Schlamm in trockener Form angeliefert und auf unsere Schlammhindernisse verteilt. In der Kombination mit Wasser ergibt es diese herrlich braune, klebende Masse für euch, Challenger!
Und was passiert nach dem Event mit dem Lehm?
Nach dem Event kann der Schlamm nicht einfach in die Umwelt gegeben werden, sondern muss umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür bestellen wir spezielle Müllcontainer, die von einem Entsorgungsdienst abgeholt und fachgerecht entsorgt werden.