5 Tipps zum XLETIX Trainingsplan 2022
Bei unserem jetzigen Trainingsplan gibt es zwei Version (Anfänger und Fortgeschrittene), die von Outdoor Gym und uns so konzipiert sind, dass ihr euch optimal auf die Challenge vorbereiten könnt.
Begeleitend dazu haben unsere ELITE Athleten Pia und Matthias 5 hilfreiche Tipps für euch parat:
Training mit Freunden bringt Freude
Versuche mit Freunden ein wöchentliches gemeinsames Training zu finden. Meistens freuen sich Trainingspartner über Trainingsideen. So kannst du deinen XLETIX-Plan deiner Gruppe vorstellen.
Wenn man einen festen regelmäßigen Trainingstag mit einem/er Freund/in oder einem Trainingstreff findet, erleichtert es die Tagesstruktur. Man muss sich nicht für den Tag verabreden und kann sich schon Tage vorher auf das Training freuen!
Achte auf deine innere Uhr
Du weißt, dass du morgens nicht gut aus dem Bett kommst? Dann nimm dir abends die Zeit fürs Training und höre auf deinen Körper. Viele fühlen sich aber besonders morgens für eine Ausdauereinheit auf nüchternen Magen sehr wohl. Andere können besonders gut nach einem auspowernden Krafttraining am Abend schlafen. Teste es aus und nutze deine Vorliebe um die Einheiten nach deiner inneren Uhr zu gestalten. Das ermöglicht dir nicht nur mehr Leistung zu vollbringen, sondern auch mehr Motivation in das Training reinzubringen und entsprechend durchzuführen.
Gönne dir auch Pausen
Kein Training führt zum Erfolg ohne entsprechende Erholungsphasen. Dein Körper braucht Zeit um auf die Trainingsreize zu reagieren und zu adaptieren. Gib sie ihm auch! Wenn er sich die Auszeit durch Verletzung oder Überlastung nimmt, ist es bereits zu spät. Du musst schon vorher wissen, wann es an der Zeit ist.
Richtig essen
Ernährung ist ein großer Baustein in deinem Training – sie ist aber auch sehr individuell. Es gibt kein Ernährungskonzept, das für alle Menschen zählt. Deshalb muss man jeden Ernährungstrend immer kritisch hinterfragen.
Ernährung sollte:
– frisch & regional sein.
– täglich Obst & Gemüse beinhalten.
– wenige bis keine Transfette aufweisen.
– viel trinken berücksichtigen. (Wasser, grüner Tee, Kamillentee, Café)
– gemeinsam und mit Freude geschehen.
– abwechslungsreich sein.
– reich an Kräutern (und Gewürzen) sein.
– Öle mit Omega 3-Fettsäuren beinhalten und tierische Fette meiden.
– weniger verarbeitete Produkte vorziehen.
– so oft wie möglich selbst zubereitet werden.
– wenig bis keinen industriellen Zucker, Konservierungsmittel und Aromastoffe beinhalten.
Techniktraining ist ein weiterer wichtiger Bestandteil
Techniktraining ist ein weiterer wichtiger Bestandteil Techniktraining kannst du das ganze Jahr in dein Training einfließen lassen. Neue Techniken solltest du nicht in einem ermüdeten Zustand lernen. Ein Technikschwerpunkt bietet sich daher in Wochen an, in denen deine Trainingsumfänge eher gering sind. Innerhalb einer Einheit folgt der Technikpart direkt nach der Erwärmung.
Um eine Technik zu lernen, brauchst du zunächst eine richtige Bewegungsvorstellung. Die Erfahrungen zeigen, dass die meisten Athleten sich über Demonstrationen, Bücher, Videos etc. eine richtige Bewegungsvorstellung angeeignet haben. Oft sieht die eigene Umsetzung aber anders aus. Hier helfen dir oft Rückmeldungen durch einen Trainer oder Freund. Auch schon einfache Handyaufnahmen können deinen Lernerfolg unterstützen. Der Abgleich von Vorstellung und Realität sollte in bestimmten Abständen erfolgen.
Jetzt bist DU dran! Fange heute an zu trainieren und schiebe es nicht erst ins nächste Jahr. Wooohaa!