Was bringt Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT)?
Eine spezielle Form des Ausdauertrainings ist das Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT). Das Training kann überall durchgeführt werden, egal ob in einem Studio, in einer Sporthalle oder in der freien Natur. Die Besonderheit an diesem Intervalltraining ist, dass die Herzfrequenz innerhalb kürzester Zeit stark erhöht ist. Damit unterscheidet sich diese Aktivität klar vom klassischen Ausdauertraining, bei dem es eher um ruhige und gleichmäßige Intensität geht. HIIT bringt den Körper schnell an seine Grenzen, und es wird mehr Körperfett als bei herkömmlicher sportlicher Betätigung abtrainiert. Der riesige Vorteil: Noch Stunden nach einer harten Trainingseinheit wird Fett verbrannt, hier wird vom Nachbrenneffekt gesprochen.
Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT) in der freien Natur
Besonders viel Spaß macht das Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT) in der Natur in Form eines Ganzkörpertrainings. Funktionale Fitness ist das Zauberwort. Es werden keine teuren Geräte benötigt, sondern es reichen oft das eigene Körpergewicht oder Dinge, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Mit einem veränderten Blick entdeckt Ihr viele Möglichkeiten für Euer Training. Immer noch ist bei vielen Sportlern das einseitige Ausdauertraining zu beobachten, getreu dem Motto: Viel und lange hilft viel. Effektives Training, bei dem sehr schnell Laktat gebildet wird, muss nicht mehrere Stunden dauern. Kurz und knackig und dafür eine Kombination aus Konzentration, Koordination, Kraft und Ausdauer. Damit wird Fitness realitätsnah trainiert und macht sich positiv im Alltag bemerkbar. Was hilft es, wenn man zwar ausdauernd 20 Kilometer laufen kann, aber bei zwei schweren Einkaufsbeuteln, die in die dritte Etage getragen werden müssen, in die Knie geht?
Die Vorteile des intensiven Trainings in der Natur:
- viel Platz und Fläche, um sich auszutoben;
- bei Wind und Wetter trainieren und dadurch das Immunsystem stärken;
- Es gibt Sauerstoff pur, da kann kein Fitnessstudio mithalten.
- Der Wechsel zwischen intensivem Ausdauertraining und Krafttraining lässt sich besonders gut umsetzen.
- Eine gute Möglichkeit, um mit größeren Gruppen zu trainieren und sich zu motivieren, um später
vielleicht an einer XLETIX Challenge teilzunehmen. - Überall gibt es Trainingsgeräte, die keinen Cent kosten. Die Parkbank wird zum multifunktionalen
Trainingsgerät, ein Baumstamm wird zur Kraftmaschine, und eine Treppe wird Eure Oberschenkel zum Glühen bringen.
Für wen ist das hochintensive Intervalltraining sinnvoll?
Jedem, der seine gesamtheitliche Fitness verbessern möchte, bringt diese Art der sportlichen Betätigung eine positive Weiterentwicklung. Weiterhin ist es gut für Menschen geeignet, die nur wenig Zeit für den Sport durch ihre berufliche Belastung haben. Ihr solltet aber sportgesund sein, und dann kann es schon losgehen. Richtig durchgeführt sind nach kürzester Zeit erste Erfolge sichtbar. Den Erfolg definiert jede Person für sich anders. Dem einen ist das Abnehmen wichtig, der nächste wünscht sich einen Kraftzuwachs, und wieder ein anderer möchte einfach nur schneller laufen. Jüngere oder sportliche Menschen trainieren mit anderen Intensitätsintervallen als ältere Menschen oder Sporteinsteiger. Dies schließt jedoch nicht aus, dass ältere Personen fitter als die Jugend sind. Wichtig sind die Liebe zum Sport und der Wille, an eigene körperliche Grenzen zu gehen. Durch den Wechsel aus Intensität und Pause wird in der Gesamtheit die anaerobe Schwelle trainiert.
Schnell und effektiv zum Ziel
Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT) ist nicht wirklich neu, schon vor einigen Jahren wurde diese Art des Trainings von Sportlern und Trainern angewandt. Der Stoffwechsel wird durch den Wechsel aus Belastung und kurzen Pausen angekurbelt. Dies kann ganz unterschiedlich aussehen und ist vom jeweiligen Trainingszustand abhängig. Wichtig ist, dass in der Belastung wirklich alles aus dem Körper herausgeholt und die jeweilige Belastungsgrenze so nah wie möglich erreicht wird. Durch das regelmäßige intensive Training wird die maximale Sauerstoffaufnahme verbessert, was wiederum zu einer höheren Leistungsfähigkeit führt. Bei aller Intensität darf aber nie die funktionale Fitness vergessen werden. Das heißt, vor der hohen Belastung einzelner Übungen steht die saubere und korrekte Durchführung. Erst wenn Wiederholungen sauber kontrolliert, kann die Belastung erhöht werden. Durch unsaubere Ausführungen können langfristig Fehlhaltungen oder Verletzungen die Folge sein.
Was ist zu beachten?
Die anaerobe Schwelle wird beim Hoch-Intensitäts-Intervalltraining (HIIT) oft überschritten, deshalb ist unbedingt darauf zu achten, ausschließlich gesund zu trainieren. Weiterhin sind ein starker Wille und viel Motivation gefragt, um die hohen körperlichen Belastungen zu bewältigen. Die Intensität sollte schrittweise gesteigert werden, denn dadurch wird der gesamte Organismus nicht sofort überfordert. Wenn zu lange in einer hohen Belastungsintensität trainiert wird, kann Übertraining die Folge sein.
Einfach ausprobieren und die eigenen Grenzen erkunden
Bei der XLETIX Challenge kann jeder Sportler beweisen, wie fit er ist. Es sind Ausdauer, Kraft, Durchhaltevermögen und Teamgeist gefordert. Von der ersten Minute an schießt das Laktat in die Höhe, und der gesamte Körper ist gefragt. Aber es muss natürlich nicht gleich eine Challenge sein. Wichtig ist, dass begonnen wird – egal ob alleine oder in der Gruppe.