Top-5 Liste: Sportliche Ziele erreichen mit der Smart-Methode

Sportliche Ziele richtig setzen und erreichen mit der SMART-Methode

Wer etwas erreichen möchte, setzt sich Ziele. Leider werden Ziele oft nicht erreicht. Das kann viele Gründe haben und gilt für sportlich Ziele ebenso wie für berufliche oder andere private Lebensbereiche. Bei individuellen Ziele, also Zielen, die eine Person alleine erreichen möchte, gibt es eine Methode, die die Erfolgswahrscheinlichkeit sehr steigern kann.
Diese Tipps von werden dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen – egal ob du insgesamt sportlicher oder schlanker werden willst, gezielt deine Kraft oder Grundlagenausdauer trainieren möchtest oder dich auf einen Hindernislauf wie die XLETIX Challenge vorbereiten möchtest.
Was möchtest du erreichen?

Motivational quote, Sportmotivation "I will"

Formuliere dein Ziel klar und schreibe es am auf. Je klarer deine Vorstellung davon, was du erreichen möchtest, desto zielgerichteter kannst du deine Ziele verfolgen. Für die Formulierung deines Ziels gibt es Tipps, die dir helfen ein gutes Ziel zu formulieren. Dein Ziel sollte folgende Kriterien unbedingt erfüllen:
Du solltest jedes deiner Ziele sollte mit Hilfe der SMART-Methode aufschreiben.

SMART steht für:

  • S = Specific (spezifisch)
  • M = Measurable (messbar)
  • A = Achievable (erreichbar)
  • R = Realistic (realistisch)
  • T = Time-framed (zeitbezogen)

Wenn du diese Kriterien beachtest wirst du deine sportlichen Ziele erreichen! Los geht’s!

Was wirst du tun?

Ein spezifisches Ziel wird viel wahrscheinlicher erreicht als ein allgemein gehaltenes. Die Voraussetzung für dein Ziel muss daher zunächst ganz konkret formuliert werden.

Beispiel:
Ich will fitter werden
Besser: Ich mache mehr Sport

Dass du fit werden willst ist ein Ergebnis, kein spezifisches Ziel. Beschreibe die Tätigkeit, die du ausführen musst, um dein Ziel zu erreichen!

Wie misst du Erfolg?

Im nächsten Schritt geht es um die Messbarkeit deines Ziels. Wie kannst du deinen Erfolg prüfen?

Beispiel:
Ich mache mehr Sport
Besser: Ich mache 7 mal die Woche mindestens 2 Stunden Sport
Formuliere dein Ziel so, dass es messbar wird. So kannst du anhand objektiver Kriterien überprüfen, ob du tust, was du dir vorgenommen hast.

Ist dein Ziel realistisch?

Darüber hinaus muss dein Ziel erreichbar und realistisch sein. Deine Ziele sollten dich fordern, aber nicht überfordern. Die richtige Balance zu finden kann etwas Übung erfordern und kann beinhalten, dass du in den ersten Anläufen scheiterst. Mit erreichbaren und realistischen Zielen kannst du die Erfolgsaussichten erhöhen.

Beispiel:
Ich mache 7 mal die Woche mindestens 2 Stunden Sport
Besser: Ich mache 3 mal die Woche mindestens 45 Minuten Sport

Wann willst du dein Ziel erreichen?

Es ist natürlich möglich fast jedes Ziel zu erreichen. Dafür brauchst du allerdings Zeit. Eine zeitliche Konkretisierung ist der letzte wichtige Faktor sinnvoll gesetzter Ziele.

Beispiel:
Ich mache 3 mal die Woche mindestens 45 Minuten Sport
Besser: Ich mache ab jetzt für die nächsten 3 Monate 3 mal die Woche mindestens 45 Minuten Sport

Du bist dran

Schreib dein Sport-Ziel auf und nutze die SMART-Methode, um ein spezifisches, messbares, erreichbares, realistisches und zeitlich definiertes Ziel zu formulieren. Wenn du deine Ziele mit noch höherer Wahrscheinlichkeit erreich willst, teile dein Vorhaben auf Facebook, bei der Arbeit und im Freundeskreis. Die können einen an das gesetzte Ziel erinnern, wenn man von seinen Plänen für einen Abend mit Chips und Cola auf der Couch abweicht. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist sind einen Trainingspartner oder wenn es um ein konkretes Event, wie eine XLETIX Challenge geht, frühzeitig ein Team zu suchen, dessen Mitglieder sich gegenseitig motivieren.

Mit diesen Tipps wünschen wir dir viel Erfolg und freuen uns, wenn du uns berichtest, ob du deinem Trainingsziel mit Hilfe der SMART-Methode näher gekommen bist.